Irish – Honey – Bread

250 gr. Honig, 125 gr. brauner Zucker, 125 gr. grobgehackte Mandeln, 125 gr. Orangeat gewürfelt, Schale von einer 1/2 ungespritzten Zitrone gerieben, 1 Tl gem. Zimt, 1/3 Tl Nelkenpulver, 1/2 Tl  Muskatpulver, 2 EL Kirschwasser, 375 gr Mehl, 5 gr Hirschhornsalz.

Zum Bestreuen: 2-3 El Kaffeesahne, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Beutel Mandelblätter.

Den Honig im Wasserbad gut flüssig werden lassen, aber nicht erhitzen! Das Hirschhornsalz im Kirschwasser glatt verrühren und beiseite stellen. Mehl mit den anderen Zutaten gut vermengen und mit dem Honig zu einem Teig verarbeiten. Das im Kirschwasser aufgelöste Hirschhornsalz unterkneten und den Teig kräftig durchkneten!

Auf einem gefetteten Backblech den Teig gleichmäßig verteilen, mit der Kaffeesahne bestreichen und mit Vanillezucker und den Mandelblättchen bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen – 180°C – auf mittlerer Schiene ca. 20-25 Min hellbraun backen und den noch heißen Kuchen auf dem Backblech in Portionsstücke schneiden.

Blueberry-Bread

300 gr Mehl, 1 gestr. Tl Backpulver, 1 gestr. Tl Natron, 1 Prise
Salz, 1/2 Tl gem. Muskatnuß, 60 gr Haferflocken (zart), 90 gr weiche Butter, 125
gr brauner Zucker, 2 Eier, 1/4 Ltr Buttermilch, 125 gr gehackte
Pecannüsse,150-200 gr frische oder gefrorene Heidelbeeren, 75 gr Apfelmus

Mehl, Backpulver, Natron, Salz u. Muskatnuß in eine Schüssel sieben, die Haferflocken zufügen.
In einer zweiten Schüssel Butter und den braunen Zucker schaumig rühren, Eier und Buttermilch dazugeben und mit dem Schneebesen gut schlagen.

In der Mitte des Mehls eine Vertiefung eindrücken und die Eiermasse hineingeben, alles zu einem dicken Brei verarbeiten. Nüsse, Apfelmus und die rohen – oder gut abgetropften, aufgetauten Heidelbeeren untermischen und in eine gefettete Kastenform geben.
11bread3[1]
Backofen auf ca. 170°C vorheizen, ca. 1 Std. backen

Gingerbread

Für ca. 12 Stück:

150 gr Butter, 120 gr brauner Zucker, 180 gr Rübensirup, 1 El Wasser, 2 Tl Ingwerpulver(Ginger), 200 gr Mehl, 2 gestrichene Tl Backpulver, 1 Tl geriebene Zitronenschale, 2 Eier 

Butter mit Zucker, Sirup und Wasser im Kochtopf langsam erhitzen, bis die Butter geschmolzen und der Zucker aufgelöst ist. Abkühlen lassen. Alle trockenen Zutaten miteinander durchsieben und die abgekühlte Buttermischung auf die Mehlmischung gießen und alles gründlich zu einem glatten Teig verrühren. Zitronenschale und Eier zugeben und unterrühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.

Auf mittlerer Schiene bei 160-180°C ca. 60-75 Min backen. Mit dem Finger die Oberfläche leicht eindrücken, wenn keine Delle zurückbleibt, ist der Kuchen gar. In der Form mindestens 30 Min. auskühlen lassen.

Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er erst einige Tage nach dem Zubereiten gegessen wird.

Apfel – Nuß – Brot

200 gr Mehl, 2 1/2 Tl Backpulver, 1/2 Tl gem. Zimt, 1 Prise gem. Muskatnus, 1/2 Tl Salz, 60 gr grob gehackte Pecannüsse, 90 gr Butter, 140gr Zucker, 2 Eier, 2 El Milch, 50 gr Rosinen, 1 würfelig geschnittener, geschälter, fester Apfel.

Butter und Zucker schaumig rühren, Eier hinzufügen und gut verrühren. Alle übrigen Zutaten außer den Rosinen und den Apfelstücken mit dem Backpulver und dem gesiebten Mehl vermengen. Mit der Milch zu einem dicken Brei verrühren und löffelweise unter die Eimasse rühren.
Äpfel und Rosinen hineinrühren und in eine gut gefettete Kastenbackform füllen.

Im vorgeheizten Backofen bei 150°C auf mittlerer Schiene 1 Std. backen. Der Kuchen soll, wenn er fertig gebacken ist, fest sein.

125 gr Puderzucker mit lauwarmen Wasser zu Zuckerguß verrühren und mit einem Backpinsel auf den Kuchen streichen und mit halbierten, kandierten Kirschen garnieren.

Apfelbrot

360 gr Mehl, 1 Prise Salz, 1/2 Tl gerieb. Muskatnuß, 1 Prise gem. Zimt, 1 Prise gem. Nelken, 90 gr Butter od. Margarine, 60-90 gr Zucker, 250 gr geschälte u. gewürfelte Kochäpfel, 120 gr Rosinen, 60 gr grob gehackte Nüsse oder Mandeln, 1 Ei, Saft v. einer Zitrone, Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone – gerieben, etwas Milch. Zum Bestreuen: 2 Tl Zucker, 30gr fein gehackte Mandeln o. Nüsse

Mehl, Zucker, Ei, Zitronensaft und Schale und Gewürze mischen und mit der weichen Butter zum Teig verkneten. Wenn zu fest, etwas Milch dazugeben, bis der Teig geschmeidig ist. Äpfelwürfel, gewaschene Rosinen und die grob gehackten Mandeln o. Nüsse in den Teig hineinkneten.

Den Teig in eine gut gefettete Kastenbackform geben, mit Milch bestreichen und mit dem Zucker und fein gehackten Mandeln bestreuen.
apfelbrot[1]
Backofen auf 200 °C vorheizen, dann auf 175 ° herunterschalten, Kuchen auf mittlerer Schiene 1 Stunde backen.

Nach dem Backen, den Kuchen in der Form rundum lösen aber darin erkalten lassen, da er leicht bricht.

Pumpkin – Pie

(für 22cm Form)

1/4 Tasse weiche Butter (od. Margarine), 1 Tasse Zucker, 2 Eier – getrennt!, 1 1/2 Tassen gekochter, zerstampfter Kürbis, 3/4 Tasse Kondensmilch, 1 Tl Vanilleextrakt, 1/2 Tl gemahlener Zimt, 1/2 Tl gemahlene Muskatnuß, 1/4 Tl gemahlener Ingwer, Schlagsahne.
Butter mit dem Mixer rühren, dabei nach und nach bei voller Leistung 3/4 Tasse Zucker dazugeben, Eigelbe untermischen, dem Kürbis und die Gewürze dazumixen. Die zwei Eiweiß schaumig rühren und mit dem restlichen Zucker steif schlagen und unter die Masse heben. Bei 175 ° C im Backofen ca. 40-45 Min backen. Nach dem Abkühlen mit der Schlagsahne garnieren.

Pumpkin – Pie
500 gr Kürbisfleisch, 1/4 Ltr Cidre (oder Apfelsaft), 3 Scheiben frischer Ingwer, 1 Gewürznelke, 60 gr Sonnenblumenkerne, 100gr Creme fraiche, 3 Eigelbe, weißer Pfeffer, Salz.
Kürbis in ca. 1 cm Würfellänge schneiden. Cidre od. Apfelsaft mit der Nelke, zwei Ingwerscheiben und etwas Salz erhitzen und den Kürbis ca. 5 Min vorgaren. Er sollte noch bißfest sein. Im Sieb abtropfen lassen und in die vorbereitete Pie-Form geben. Die trocken gerösteten Sonnenblumenkerne drüberstreuen. Die Creme fraiche mit den Eigelben, Pfeffer und etwas Salz verrühren, die (in Knoblauchpresse) zerdrückte dritte Ingwerscheibe untermischen und über den Kürbis geben.
Mit dem Teigdeckel bedecken und bei ca. 200°C 1 Std. backen. Wenn nötig, Teig am Rand mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu braun wird. Die noch heiße Pie mit etwas Zucker bestreuen und abkühlen lassen. Dazu schmecken Käsewürfel (Emmentaler) oder aber auch Vanilleeis und Sahne

Indian Fry Bread (Navaho 2)

4 Cups Mehl, 2 El Milchpulver, 1 El Backpulver, 1 Tl Salz, 1 ½ Cup lauwarmes Wasser, Öl zum Ausbacken.

Die Zutaten miteinander vermengen, Wasser nach und nach dazu geben, den Teig gut durchkneten, bis er geschmeidig ist. Teig ca. 1 Stunde ruhen lassen. Kleine Kugeln formen und ausrollen (ca. 15 cm Durchmesser, 7 mm dick). Im heißen Öl von beiden Seiten goldbraun backen.

Alle diese Brote können sowohl als Beilage zum Essen, oder aber mit Honig oder Marmelade bestrichen gegessen werden

Indian Fry Bread (Navaho)

3 Cups Mehl, 1 ½ Tl Backpulver, ½ Tl Salz 1 1/3 Cup lauwarmes Wasser, Öl zum Ausbacken.

Mehl, Backpulver und Salz vermischen, Wasser zugeben und den Teig durchkneten, bis er geschmeidig ist. Den gesamten Teig auf ca. 7 mm Dicke ausrollen und Runde Fladen von ca. 10 cm Durchmesser ausstechen. Übrigen Teig wieder zusammenkneten, Ausrollen und Fladen Ausstechen, bis der Teig aufgebraucht ist. In die Fladenmitte ein Loch hineindrücken und im Öl (wie Oben)von beiden Seiten goldbraun ausbacken.

Indian Fry Bread (Oneida)

8 Cups „plain flour“ (Weizenmehl: Typ 405), 2 Tl Salz, 8 Tl Backpulver (gehäuft voll), Wasser, Backfett oder Öl.

Mehl und Backpulver zusammen durchsieben und soviel Wasser nach und nach zufügen, bis ein knetbarer, geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig ca. 3 Minuten durchkneten und jeweils soviel von dem Teig nehmen, daß daraus ein runder Fladen von ca. 15 cm Durchmesser und einer Dicke von ca. 7 mm entstehen kann (Teig zu kleinen Kugeln formen und mit einem Nudelholz ausrollen). In die Fladenmitte ein Loch hineindrücken und im heißen Fett (wie Oben) auf beiden Seiten goldbraun ausbacken.

Als Beilage (z.B. zum Stew) oder mit Honig oder Fruchtgelee bestrichen servieren.

Indian Fry Bread (Seminole)

2 Cups „all-purpose“ flour (Weizenmehl:Typ 550), ¼ Cup fettarmes Milchpulver,
¾ Tl Salz, 2 Tl Backpulver, 1 El Schweineschmalz, ¾ Cup lauwarmes Wasser, Pflanzenöl zum Backen.

In einer Schüssel das Mehl mit dem Milchpulver, dem Backpulver und dem Salz vermischen. Das Schweineschmalz mit einem Messer unter das Mehl „hacken“, so daß eine grobe Mehlmischung entsteht. Dann das Wasser zugeben und ca. 1 Minute leicht durchkneten. Auf ein bemehltes Brett geben und den Teig kneten, bis sich ein geschmeidiger Ball formen lässt. Den Teig in 8 gleich große Teile zerteile und jedes Teigstück zu einem kleinen Ball formen. Diese Teigbälle ca. 10 Minuten ruhen lassen. Das Backbrett neu bemehlen und die Teigbällchen mit einem Nudelholz zu ca. 15 cm Durchmesser (ca. 7mm dicke) große Fladen ausrollen. In die Fladenmitte ein Loch mit dem Daumen hineindrücken. In einer Kaserolle oder hohen Pfanne soviel Öl hineingeben, das es ca. 1,5 bis 2 cm hoch ist. Das Öl sehr heiß werden lassen (ca. 190 °C) bis es leicht zu rauchen anfängt. Die Teigfladen von beiden Seiten goldbraun backen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm halten.